Die Wegscheider-Orgel in der Dorfkirche Schönefeld
Orgelbaufirma Kristian Wegscheider / Dresden / Baujahr 2020
Die Orgel in der Dorfkirche Schönefeld wurde am Reformationstag 2020 feierlich eingeweiht. Sie ist nicht nur für den solistischen Einsatz hervorragend ausgestattet. Auch für Kammermusik haben wir in der klaren Raumakustik ideale Bedingungen. Durch eine raffinierte Mechanik ist das Manual vom Brüstungspositiv doppelt transponierbar, und drei Register haben umstimmbare Pfeifen zum Ausgleich der Schwebungen. Diese geniale Konstruktion - umgesetzt durch die Firma Wegscheider - ist innovativ und in unserer Region sonst nicht zu finden. Im Februar 2020 begann der Aufbau des Instrumentes vor Ort, nachdem die ersten Arbeiten bereits ein Jahr zuvor in der Dresdener Werkstatt begonnen hatten. Schon in der Aufbauphase wurde auch Nichtfachleuten schnell bewusst, wie präzise durch die handwerklichen Fähigkeiten der Orgelbauer das Konzept umgesetzt wurde. Bewundernswert, wie das Team um Meister Wegscheider trotz der Einschränkungen durch Corona mit hochspezialisiertem Erfahrungswissen gearbeitet hat.
Der Klang der neuen Orgel ist charakteristisch, edel und eröffnet im Kirchenraum in Schönefeld einen ganz neuen, ungeahnten Klangraum. Jede Einzelstimme zeichnet klar ihren Ton und ist deutlich im Raum präsent. Die Klangfarben leuchten facettenreich in unterschiedlichsten Kombinationen. Der satte Zusammenklang aller Register (tutti) bleibt bemerkenswert „grundtönig" und ist angenehm auf die Raumgröße abgestimmt. Es scheint so, als würden alle wichtigen Erfahrungen aus dem historischen Orgelbau in idealer Weise zusammenfließen. Musiker und Fachleute sind ausnahmslos begeistert.
Die Kirchengemeinde Schönefeld sucht weiterhin nach Menschen, die eine Klangpatenschaft für eine oder mehrere Orgelpfeifen übernehmen möchten. Spezielle Wünsche werden berücksichtigt.
Disposition
Zwei Manuale und Pedal mit Wechselschleifenregistern aus dem Hauptwerk
Mechanische Ton- und Registertraktur
Manualumfang: C - f"', Pedal C - f'
Manualkoppel als Schiebekoppel, Pedalkoppel I/P als Trakturkoppel Stimmtonhöhe: a1 440 Hz bei 17 °C
Ungleichschwebende Temperatur nach Neidhardt („Für die kleine Stadt", 1732)
Transponiermöglichkeit für ein Manual (Positiv) 415 / 440 / 465 Hz Umstimmbarkeit von 3 Registern im Brüstungspositiv: Gedackt 8', Flauto 4', Flöte 2'
Winddruck: im Hauptwerk 68 mm/WS, im Brüstungspositiv 57 mm/WS
Positiv:
Gedackt 8'
Quintadena 8' (C-H Ged.)
Principal 4'
Flauto 4' (Holz)
Flöte 2' Metall
Nasat/Terz 371 3/5'
Hauptwerk:
Bordun 16'
Principal 8'
Rohrflöte 8'
Viola di Gamba 8'
Octave 4'
Flöte 4'
Quinte 3'
Octave 2'
Mixtur 3 fach
Oboe 8'
Pedal (5 Wechselschleifenregister):
Subbass 16'
Principalbass 8'
Cello 8'
Octavbass 4'
Fagott 8'
Text: Thomas Müller, Kantor | Foto unten: Wolfgang Reich