Der Kirchenkreis Neukölln auf Instagram
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
Am 9. November erinnern wir an die Pogromnacht von 1938. In dieser Nacht wurden Synagogen, Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe zerstört. Jüdische Nachbarinnen und Nachbarn wurden gedemütigt, vertrieben, verhaftet und ermordet. Diese Gewalt markierte den Beginn des größten Verbrechens Europas: der Shoah. Mit einem Gedenkgottesdienst in Neu-Buckow gedenken wir der Opfer und wir erinnern auch an jüdisches Leben in Buckow. Erinnern heißt auch: heute hinsehen, widersprechen, handeln. Gedenkgottesdienst 🗓 Sonntag, 9. November 2025, 17 Uhr 📍 Kirche Berlin-Neu-Buckow, Marienfelder Chaussee 66 mit Pfarrerin Patricia Sorgenfrei . . . #neuköllnevangelisch 📷 Axel Mauruszat/Wikipedia
-
Mit dem Teufel verbinden viele die Vorstellung eines Gegenspielers Gottes. Doch in der Bibel zeigt er sich anders: als Widersacher, als „Durcheinanderbringer“. Er ist keine eigenständige Macht, sondern steht für das Böse, das uns ins Wanken bringt – für Zweifel, Versuchung und den Moment, in dem wir uns von dem Guten entfernen. Der Teufel steckt also nicht irgendwo „da draußen“. Er erinnert daran, dass Gut und Böse in jedem Menschen wohnen und dass wir selbst verantwortlich bleiben für unser Denken und Handeln. *** In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
-
St. Martin kommt! Rund um den 11. November ziehen im Kirchenkreis Neukölln wieder Laternen durch die Straßen – mit Liedern, Umzügen, Martinsspielen und Feuer. Hier ein paar Termine aus dem Kirchenkreis: So, 9.11., 16:00 Uhr Martinsandacht & Umzug · Kreuzkirche Königs Wusterhausen Di, 11.11., 16:30 Uhr Martinsfest in Eichwalde · Martinszug nach St. Antonius Di, 11.11., 17:00–21:00 Uhr Sankt-Martins-Fest · Gemeindezentrum Großziethen Di, 11.11., 17:00 Uhr Martinsumzug rund um den Kranoldplatz · Philipp-Melanchthon-Kirche Neukölln 👉 Alle Details & weitere Orte findet ihr über den Link in unserer Bio. . . . #neuköllnevangelisch 📷 Canva
-
Trauer gehört zum Leben und sie ist so verschieden, wie wir es sind. Vom 14. bis 23. November lädt die St. Thomaskirche am Mariannenplatz gemeinsam mit dem @segensbuero zu ENDlich – dem Festival für Trauer, Trost und Sterben ein. Ein Ort, an dem Trauer Raum bekommt: zum Erinnern, Aushalten, Erzählen, Weinen und Lachen. Was euch erwartet: • Workshops und Gespräche • Kunst und Tattoos für Erinnerungen, die bleiben • Rituale und Musik • Geschichten, Bilderbücher und Angebote für Kinder • Seelsorge, Friedhofsführungen, warme Getränke 🗓 14.–23. November 📍 St. Thomaskirche, Mariannenplatz 🤝 Eintritt frei / offen für alle Noch mehr Infos gibt es beim @segensbuero . . . #neuköllnevangelisch
-
Ein besonderer Besuch für die Startbahn/Genezareth: Heute war Sarah Mullally, Bischöfin von London und designierte Erzbischöfin von Canterbury, gemeinsam mit Generalsuperintendentin Julia Helmke im Schillerkiez zu Gast. Sie zeigte sich beeindruckt davon, wie es dem Evangelischen Kirchenkreis Neukölln gelingt, mitten im Kiez Kirche lebendig werden zu lassen – offen, einladend und nah an den Menschen: „Ich finde dieses Projekt absolut großartig: Die Art und Weise, wie Kirche hier den Schritt in die Gesellschaft hineingemacht hat und den Menschen Gastfreundschaft anbietet. So gelingt es, das Vertrauen der Menschen in die Kirche wachsen zu lassen. Das Engagement, die Präsenz und die Geduld, die Kirche hier gezeigt hat, tragen Früchte. Das ist ein wunderbarer Schritt zum Glauben.“ Am Sonntag wird Sarah Mullally im Berliner Dom predigen – als erste Frau, die künftig an der Spitze der Kirche von England stehen wird. . . . #neuköllnevangelisch
-
Was feiern wir am Reformationstag? Am 31. Oktober erinnern evangelische Christen an einen Wendepunkt: Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen zu Ablass und kirchlichen Missständen – ein Auslöser dafür, dass sich Kirche, Gesellschaft und Glaube nachhaltig veränderten. Der Tag war lange eher ein Gedenktag und wurde erst später vielerorts gesetzlicher Feiertag. Inzwischen steht er nicht nur für eine kirchliche Reform, sondern für Ideen wie Freiheit im Glauben, kritisches Nachdenken und eine Kirche im Dialog mit der Welt. Wenn wir heute feiern, geht es nicht nur um eine Bewegung vor 500 Jahren. Es geht darum, jetzt neu zu denken, mutig Fragen zu stellen und zu gestalten, was Kirche und Gemeinschaft heute ausmacht. . . . #neuköllnevangelisch #Reformation #Reformationstag 📷 Wikipedia (gemeinfrei)
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
Am 9. November erinnern wir an die Pogromnacht von 1938. In dieser Nacht wurden Synagogen, Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe zerstört. Jüdische Nachbarinnen und Nachbarn wurden gedemütigt, vertrieben, verhaftet und ermordet. Diese Gewalt markierte den Beginn des größten Verbrechens Europas: der Shoah. Mit einem Gedenkgottesdienst in Neu-Buckow gedenken wir der Opfer und wir erinnern auch an jüdisches Leben in Buckow. Erinnern heißt auch: heute hinsehen, widersprechen, handeln. Gedenkgottesdienst 🗓 Sonntag, 9. November 2025, 17 Uhr 📍 Kirche Berlin-Neu-Buckow, Marienfelder Chaussee 66 mit Pfarrerin Patricia Sorgenfrei . . . #neuköllnevangelisch 📷 Axel Mauruszat/Wikipedia
-
Mit dem Teufel verbinden viele die Vorstellung eines Gegenspielers Gottes. Doch in der Bibel zeigt er sich anders: als Widersacher, als „Durcheinanderbringer“. Er ist keine eigenständige Macht, sondern steht für das Böse, das uns ins Wanken bringt – für Zweifel, Versuchung und den Moment, in dem wir uns von dem Guten entfernen. Der Teufel steckt also nicht irgendwo „da draußen“. Er erinnert daran, dass Gut und Böse in jedem Menschen wohnen und dass wir selbst verantwortlich bleiben für unser Denken und Handeln. *** In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
-
St. Martin kommt! Rund um den 11. November ziehen im Kirchenkreis Neukölln wieder Laternen durch die Straßen – mit Liedern, Umzügen, Martinsspielen und Feuer. Hier ein paar Termine aus dem Kirchenkreis: So, 9.11., 16:00 Uhr Martinsandacht & Umzug · Kreuzkirche Königs Wusterhausen Di, 11.11., 16:30 Uhr Martinsfest in Eichwalde · Martinszug nach St. Antonius Di, 11.11., 17:00–21:00 Uhr Sankt-Martins-Fest · Gemeindezentrum Großziethen Di, 11.11., 17:00 Uhr Martinsumzug rund um den Kranoldplatz · Philipp-Melanchthon-Kirche Neukölln 👉 Alle Details & weitere Orte findet ihr über den Link in unserer Bio. . . . #neuköllnevangelisch 📷 Canva
-
Trauer gehört zum Leben und sie ist so verschieden, wie wir es sind. Vom 14. bis 23. November lädt die St. Thomaskirche am Mariannenplatz gemeinsam mit dem @segensbuero zu ENDlich – dem Festival für Trauer, Trost und Sterben ein. Ein Ort, an dem Trauer Raum bekommt: zum Erinnern, Aushalten, Erzählen, Weinen und Lachen. Was euch erwartet: • Workshops und Gespräche • Kunst und Tattoos für Erinnerungen, die bleiben • Rituale und Musik • Geschichten, Bilderbücher und Angebote für Kinder • Seelsorge, Friedhofsführungen, warme Getränke 🗓 14.–23. November 📍 St. Thomaskirche, Mariannenplatz 🤝 Eintritt frei / offen für alle Noch mehr Infos gibt es beim @segensbuero . . . #neuköllnevangelisch
-
Ein besonderer Besuch für die Startbahn/Genezareth: Heute war Sarah Mullally, Bischöfin von London und designierte Erzbischöfin von Canterbury, gemeinsam mit Generalsuperintendentin Julia Helmke im Schillerkiez zu Gast. Sie zeigte sich beeindruckt davon, wie es dem Evangelischen Kirchenkreis Neukölln gelingt, mitten im Kiez Kirche lebendig werden zu lassen – offen, einladend und nah an den Menschen: „Ich finde dieses Projekt absolut großartig: Die Art und Weise, wie Kirche hier den Schritt in die Gesellschaft hineingemacht hat und den Menschen Gastfreundschaft anbietet. So gelingt es, das Vertrauen der Menschen in die Kirche wachsen zu lassen. Das Engagement, die Präsenz und die Geduld, die Kirche hier gezeigt hat, tragen Früchte. Das ist ein wunderbarer Schritt zum Glauben.“ Am Sonntag wird Sarah Mullally im Berliner Dom predigen – als erste Frau, die künftig an der Spitze der Kirche von England stehen wird. . . . #neuköllnevangelisch
-
Was feiern wir am Reformationstag? Am 31. Oktober erinnern evangelische Christen an einen Wendepunkt: Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen zu Ablass und kirchlichen Missständen – ein Auslöser dafür, dass sich Kirche, Gesellschaft und Glaube nachhaltig veränderten. Der Tag war lange eher ein Gedenktag und wurde erst später vielerorts gesetzlicher Feiertag. Inzwischen steht er nicht nur für eine kirchliche Reform, sondern für Ideen wie Freiheit im Glauben, kritisches Nachdenken und eine Kirche im Dialog mit der Welt. Wenn wir heute feiern, geht es nicht nur um eine Bewegung vor 500 Jahren. Es geht darum, jetzt neu zu denken, mutig Fragen zu stellen und zu gestalten, was Kirche und Gemeinschaft heute ausmacht. . . . #neuköllnevangelisch #Reformation #Reformationstag 📷 Wikipedia (gemeinfrei)