Der Kirchenkreis Neukölln auf Instagram
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! *** Am achten Tag nach seiner Geburt wird Jesus beschnitten – und erhält seinen Namen: Jesus. Erst nach seiner Auferstehung nennen ihn die Menschen „Christus“. Es ist das griechische Wort für „der Gesalbte“ – auf Hebräisch: Messias. „Ja, ich glaube, dass du der Christus bist“ – so lautet das Bekenntnis im Neuen Testament immer wieder. Christus steht für die Menschwerdung Gottes. Als Christinnen und Christen bekennen wir uns zu dem Jesus, der gekreuzigt wurde und auferstanden ist, der Gottes Sohn ist und in dem Gott Mensch geworden ist. . . . #neuköllnevangelisch #Jesus #Christus
-
Das @segensbuero lädt euch zur langen Kreuzberger Friedensnacht ein: Taucht am Freitagabend in der Kapelle und auf dem Gelände des Dreifaltigkeitsfriedhofs II in besondere Räume der Erinnerung, des Trosts und der Hoffnung ein. An verschiedenen Stationen könnt ihr innehalten, eure Liebsten erinnern, euch segnen lassen, ins Gespräch kommen oder einfach im Himmelsgarten, einer Videoinstallation, zur Ruhe kommen. Das Segensbüro ist schon ab 19 Uhr für euch da. Die offizielle Eröffnung der Friedhofsnacht zum 200-jährigen Jubiläum des Dreifaltigkeitsfriedhofs II (Bergmannstraße 39–41) beginnt um 20 Uhr. Kommt also gerne vorbei! . . . #neuköllnevangelisch #KreuzbergerFriedhofsnacht #Kreuzberg #Segensbüro
-
Die Britzer Kantorei lädt an diesem Wochenende zu einem besonderen Konzert ein: The Armed Man – A Mass for Peace von Karl Jenkins. Das eindrucksvolle Werk verbindet klassische, gregorianische und weltmusikalische Klänge zu einem bewegenden Plädoyer für den Frieden. In Erinnerung an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs bekommt die Aufführung besondere Tiefe und Aktualität. Begleitet wird das Konzert von einem eigens produzierten Film (FSK 16). Infos: ➡️Am Samstag, 21. Juni um 18 Uhr im Hephatha Gemeindehaus, Fritz-Reuter-Allee 134, 12359 Berlin ➡️Und am Sonntag, 22. Juni um 18 Uhr in der Philipp-Melanchthon-Kirche, Kranoldstraße 16, 12051 Berlin Der Eintritt ist frei. . . . #neuköllnevangelisch #KarlJenkins #AMassForPeace #Orchester #Chor
-
Rund 60.000 Menschen besuchen täglich die Gropiuspassagen – mitten in der Gropiusstadt. Zwischen Shopping und Alltag setzen die evangelischen Gemeinden hier ein Zeichen: mit spirituellen und kulturellen Angeboten, die Gemeinschaft stiften und zum Innehalten einladen. Zur Evangelischen Kirchengemeinde Gropiusstadt gehört die Martin-Luther-King-Kirche, benannt nach dem US-amerikanischen Bürgerrechtler, der 1968 ermordet wurde – im selben Jahr, in dem die Kirche eröffnet wurde. Auch die Apfelsinenkirche in Gropiusstadt Süd ist Teil der Gemeinde – und ein evangelisches Familienzentrum. Hier steht Familienarbeit im Mittelpunkt – mit offenen Angeboten wie dem Familiencafé und vielfältigen Kursen für alle Altersgruppen. Zu den jährlich stattfindenden Familientagen und Gemeindefesten sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Gropiusstadt immer eingeladen. . . . #Gropiusstadt #neuköllnevangelisch #MLK #Kirchengemeinde
-
In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! *** Die Bibel ist das Heilige Buch der Christen. Sie umfasst eine weite historische Zeitspanne – von etwa 1000 Jahren vor Christus bis rund 200 Jahre danach. Sie besteht aus dem Alten und dem Neuen Testament. Im Alten Testament geht es um den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Das Neue Testament enthält die Evangelien über das Leben Jesu, die Apostelgeschichte und Briefe an die ersten christlichen Gemeinden. Die Menschen in der Bibel berichten von ihren Erfahrungen mit Gott, von Wundern, Propheten, Liedern und Gebeten. Sie erzählen von Leben und Tod, von Liebe und Hass, von Vertrauen und Hoffnung. Und in all dem klingt eine große Melodie mit: Gottes Liebe. . . . #Bibel #NeuesTestament #AltesTestament #neuköllnevangelisch
-
Lust auf Chor-, Orgel- oder Kammermusik im Juni? Im Bio-Link findet ihr alle musikalischen Highlights im Juni aus Neukölln. Und die Fête de la Musique darf natürlich auch nicht fehlen: Am 21. Juni finden in der ganzen Stadt Konzerte bei freiem Eintritt statt und wir sind auch dabei! . . . #fetedelamusique #neuköllnevangelisch
-
Wusstet ihr, dass insgesamt 38 Kirchen zum Kirchenkreis Neukölln gehören? Eine davon ist die Genezarethkirche im Schillerkiez: 1903 bis 1905 im neogotischen Stil erbaut, wurde sie im Zweiten Weltkrieg fast zerstört und danach bis 1959 wieder aufgebaut. Aber nicht ganz: Der Kirchturm musste kurz bleiben, um den Flugverkehr auf dem Flughafen Tempelhof nicht zu behindern. Seit 2020 ist die Genezarethkirche mehr als nur ein klassischer Kirchenraum: Mit dem Projekt @genezarethkirche_startbahn wurde sie zu einem offenen, bunten Ort im Kiez – mit Konzerten, spirituellen Formaten und Raum für neue Ideen. Auch ein @segensbuero gibt es hier jetzt, das Menschen begleitet, die heiraten, ihr Kind taufen lassen möchten oder einen ganz persönlichen Segenswunsch haben. „Hier soll gestärkt werden, was der Seele gut tut“, sagt Superintendent Dr. Christian Nottmeier. Auf unserer Website findet ihr eine 360°-Tour der Kirche - Link in der Bio! . . . #Genezarethkirche #Neukölln #KirchenkreisNeukölln #Startbahn #neuköllnevangelisch 📷 (c) Thomas Koy
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! *** Am achten Tag nach seiner Geburt wird Jesus beschnitten – und erhält seinen Namen: Jesus. Erst nach seiner Auferstehung nennen ihn die Menschen „Christus“. Es ist das griechische Wort für „der Gesalbte“ – auf Hebräisch: Messias. „Ja, ich glaube, dass du der Christus bist“ – so lautet das Bekenntnis im Neuen Testament immer wieder. Christus steht für die Menschwerdung Gottes. Als Christinnen und Christen bekennen wir uns zu dem Jesus, der gekreuzigt wurde und auferstanden ist, der Gottes Sohn ist und in dem Gott Mensch geworden ist. . . . #neuköllnevangelisch #Jesus #Christus
-
Das @segensbuero lädt euch zur langen Kreuzberger Friedensnacht ein: Taucht am Freitagabend in der Kapelle und auf dem Gelände des Dreifaltigkeitsfriedhofs II in besondere Räume der Erinnerung, des Trosts und der Hoffnung ein. An verschiedenen Stationen könnt ihr innehalten, eure Liebsten erinnern, euch segnen lassen, ins Gespräch kommen oder einfach im Himmelsgarten, einer Videoinstallation, zur Ruhe kommen. Das Segensbüro ist schon ab 19 Uhr für euch da. Die offizielle Eröffnung der Friedhofsnacht zum 200-jährigen Jubiläum des Dreifaltigkeitsfriedhofs II (Bergmannstraße 39–41) beginnt um 20 Uhr. Kommt also gerne vorbei! . . . #neuköllnevangelisch #KreuzbergerFriedhofsnacht #Kreuzberg #Segensbüro
-
Die Britzer Kantorei lädt an diesem Wochenende zu einem besonderen Konzert ein: The Armed Man – A Mass for Peace von Karl Jenkins. Das eindrucksvolle Werk verbindet klassische, gregorianische und weltmusikalische Klänge zu einem bewegenden Plädoyer für den Frieden. In Erinnerung an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs bekommt die Aufführung besondere Tiefe und Aktualität. Begleitet wird das Konzert von einem eigens produzierten Film (FSK 16). Infos: ➡️Am Samstag, 21. Juni um 18 Uhr im Hephatha Gemeindehaus, Fritz-Reuter-Allee 134, 12359 Berlin ➡️Und am Sonntag, 22. Juni um 18 Uhr in der Philipp-Melanchthon-Kirche, Kranoldstraße 16, 12051 Berlin Der Eintritt ist frei. . . . #neuköllnevangelisch #KarlJenkins #AMassForPeace #Orchester #Chor
-
Rund 60.000 Menschen besuchen täglich die Gropiuspassagen – mitten in der Gropiusstadt. Zwischen Shopping und Alltag setzen die evangelischen Gemeinden hier ein Zeichen: mit spirituellen und kulturellen Angeboten, die Gemeinschaft stiften und zum Innehalten einladen. Zur Evangelischen Kirchengemeinde Gropiusstadt gehört die Martin-Luther-King-Kirche, benannt nach dem US-amerikanischen Bürgerrechtler, der 1968 ermordet wurde – im selben Jahr, in dem die Kirche eröffnet wurde. Auch die Apfelsinenkirche in Gropiusstadt Süd ist Teil der Gemeinde – und ein evangelisches Familienzentrum. Hier steht Familienarbeit im Mittelpunkt – mit offenen Angeboten wie dem Familiencafé und vielfältigen Kursen für alle Altersgruppen. Zu den jährlich stattfindenden Familientagen und Gemeindefesten sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Gropiusstadt immer eingeladen. . . . #Gropiusstadt #neuköllnevangelisch #MLK #Kirchengemeinde
-
In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! *** Die Bibel ist das Heilige Buch der Christen. Sie umfasst eine weite historische Zeitspanne – von etwa 1000 Jahren vor Christus bis rund 200 Jahre danach. Sie besteht aus dem Alten und dem Neuen Testament. Im Alten Testament geht es um den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Das Neue Testament enthält die Evangelien über das Leben Jesu, die Apostelgeschichte und Briefe an die ersten christlichen Gemeinden. Die Menschen in der Bibel berichten von ihren Erfahrungen mit Gott, von Wundern, Propheten, Liedern und Gebeten. Sie erzählen von Leben und Tod, von Liebe und Hass, von Vertrauen und Hoffnung. Und in all dem klingt eine große Melodie mit: Gottes Liebe. . . . #Bibel #NeuesTestament #AltesTestament #neuköllnevangelisch
-
Lust auf Chor-, Orgel- oder Kammermusik im Juni? Im Bio-Link findet ihr alle musikalischen Highlights im Juni aus Neukölln. Und die Fête de la Musique darf natürlich auch nicht fehlen: Am 21. Juni finden in der ganzen Stadt Konzerte bei freiem Eintritt statt und wir sind auch dabei! . . . #fetedelamusique #neuköllnevangelisch
-
Wusstet ihr, dass insgesamt 38 Kirchen zum Kirchenkreis Neukölln gehören? Eine davon ist die Genezarethkirche im Schillerkiez: 1903 bis 1905 im neogotischen Stil erbaut, wurde sie im Zweiten Weltkrieg fast zerstört und danach bis 1959 wieder aufgebaut. Aber nicht ganz: Der Kirchturm musste kurz bleiben, um den Flugverkehr auf dem Flughafen Tempelhof nicht zu behindern. Seit 2020 ist die Genezarethkirche mehr als nur ein klassischer Kirchenraum: Mit dem Projekt @genezarethkirche_startbahn wurde sie zu einem offenen, bunten Ort im Kiez – mit Konzerten, spirituellen Formaten und Raum für neue Ideen. Auch ein @segensbuero gibt es hier jetzt, das Menschen begleitet, die heiraten, ihr Kind taufen lassen möchten oder einen ganz persönlichen Segenswunsch haben. „Hier soll gestärkt werden, was der Seele gut tut“, sagt Superintendent Dr. Christian Nottmeier. Auf unserer Website findet ihr eine 360°-Tour der Kirche - Link in der Bio! . . . #Genezarethkirche #Neukölln #KirchenkreisNeukölln #Startbahn #neuköllnevangelisch 📷 (c) Thomas Koy